Buggy – Warum braucht man einen?
Warum ein Buggy her muss…
Den meisten frischgebackenen Eltern reicht ein normaler Kinderwagen nicht aus, weshalb sie einen Buggy kaufen. Buggys gelten gemeinhin als wendig und somit als flexibel. Doch warum braucht man überhaupt einen Buggy? Und reicht nicht eigentlich ein normaler Kinderwagen völlig aus?
Prinzipiell ist der Buggy dem Kinderwagen gegenüber im Vorteil, wenn es um Wendigkeit und Platzsparen geht.
Wendig und flexibel mit dem Buggy fahren
Weil die Räder und insbesondere die Vorderräder sehr klein sind und sich somit leichtgängig schwenken lassen, ist man mit einem Buggy sehr flexibel. Der Nachteil dieser kleinen Räder ist natürlich, dass Buggys in der Regel weniger für schwergängiges Gelände geeignet sind. So ist es sehr anstrengend einen Buggy über einen Grob-geschotterten Weg zu schieben. Ein Buggy eignet sich somit viel mehr für befestigte Wege, wie z. B. Fußgängerzonen oder Gehsteige.
Mit dem Buggy Platz sparen
Einen Buggy kann man normalerweise sehr platzsparend zusammenklappen. Dadurch ist er z. B. im Auto oder in der Wohnung sehr gut verstaubar. Dadurch, dass ein Buggy sehr viel leichter als ein Kindewagen ist, fällt gerade unterwegs das Verstauen sehr leicht. Ein normaler Buggy wiegt zwischen 6 und 8 Kilo. Ein Kinderwagen bringt dagegen gut und gerne 20 Kilo auf die Waage. Ein deutlicher Unterschied, der sich auch beim Herumwuchten unterwegs bemerkbar macht.
Buggy kaufen – worauf achten?
Wenn der Buggy auch auf unebenem Untergrund einigermaßen leichtläufig vorankommen soll, sollte man beim Buggy-Kauf darauf achten, dass die Räder nicht zu klein sind. Viele Buggy-Hersteller bieten höhenverstellbare Rücken-Lehnen an, damit man diese ideal auf die Größe des Kindes abstimmen kann. In jedem Fall sollte ein Buggy mit Sicherheitsgurten ausgestattet sein, damit das Kind nicht herausfallen kann.
[x Image]
Günstiger Buggy für 24,99 Euro
Natürlich spielt der Preis beim Buggy-Kauf auch eine entscheidende Rolle. Im Babyshop Babyoutlet24.de kann man einen Buggy aktuell schon für weniger als 25 Euro kaufen. Ob hier die Qualität des Buggys dann überzeugt, ist allerdings eine andere Frage. Aber es gibt dort natürlich auch viele Buggys, die in einer anderen Preisregion angesiedelt sind und deshalb wahrscheinlich auch eine angemessene Qualität haben. Auch in anderen Shops findet man eine große Auswahl an preisgünstigen Buggys. Weiterhin kann man bei ebay Öfteren ein Schnäppchen schlagen. Hier werden regelmäßig neue und gebrauchte Buggys bei Auktionen angeboten.
Spielzeug für die Kleinen
Spielzeug für die Kleinen
Dass Kinder gerne und vor allem oft spielen wollen sollte allen Eltern bekannt sein. Doch mit welchem Spielzeug sollten die Kleinen am besten spielen? Spielzeug ist nicht gleich Spielzeug, hier kann es große Unterschiede geben. Es sollte nicht zu anspruchsvoll sein, allerdings auch die Fähigkeiten des Kindes fördern. Für ein 3 jähriges Kind ist ein Nintendo DS sicherlich nicht empfehlenswert, da es einfach zu kompliziert ist. Andererseits ist ein einfaches Holzspielzeug zu „langweilig“ für ein 12-jähriges Kind. Der Hersteller des jeweiligen Spielzeugs gibt normalerweise auch eine Altersempfehlung mit, an die man sich weitestgehend halten sollte. Natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen. Wenn man einem 5-jährigen Kind ein Spielzeug gibt, das ab 6 Jahren ausgeschrieben ist, so ist das sicherlich kein Beinbruch.
Wenn man nicht will dass das Spielzeug des Kindes unbenutzt in der Ecke verstaubt, so sollte man darauf achten für was sich das Kind überhaupt interessiert. Träumt das Kind davon als verwegener Pirat durch die sieben Weltmeere zu segeln um Schätze zu finden, so können die Matchbox-Autos schon einmal in der Kiste versauern.
Um Babys und Kinder fördern zu können gibt es spezielles Lernspielzeug. So gibt es Babyspielzeug, das die Motorik fördert sowie das logische Denken. Auch leseförderndes Spielzeug gibt es, genauso um Mathematik besser zu lernen. Durch dieses Spielzeug sollen die Kinder unbewusst lernen und vor allem Spaß daran haben.
Auf was man unbedingt achten sollte, wenn man Spielzeug einkauft, sind die Inhaltsstoffe. Einige Weichmacher sind krebserregend oder können unfruchtbar machen, wie Phthalate. Auch auf die vewendeten Lacke sollte man achten. Diese dürfen nicht abfärben und müssen speichelfest sein. Bevor man das Spielzeug kauft sollte man deswegen mit dem Finger mehrmals über das Spielzeug reiben. Wenn es dabei nicht abfärbt kann man es kaufen. Es sollte außerdem keinen Eigengeruch haben. Desweiteren sollte man darauf achten dass das Spielzeug keine scharfen oder spitzen Kanten hat. Vor allem bei kleinen Kindern sollte man besonders darauf achten. Genauso sollte man Kleinteile bei Babyspielzeug unbedingt vermeiden, da dieses verschluckt werden könnte.
Beim Holzspielzeug verhält es sich ähnlich. Zwar sind hier keine Weichmacher dabei, dafür sollte man beachten dass das Holz nicht splittert und ebenfalls keine gesundheitsschädlichen Lacke oder Öle verwendet wurden.
Schwierig wird das Ganze natürlich wenn man im Internet einkauft. Hier muss man auf die Angaben des jeweiligen Anbieters vertrauen und notfalls die Waren zurückschicken. Wenn man auf Nummer Sicher gehen will sollte man am besten bei großen und bekannten Shops einkaufen wie beispielsweise walzkidzz.de oder neckermann.de. Diese haben sich schon das Vertrauen der Kunden erarbeitet und vor allem auch gerechtfertigt.
Richtig und Wichtig – Der Kindersitz
Als junge Eltern ist man natürlich auch das eine oder andere Mal auf ein Auto angewiesen. Es ist einfach schneller und gemütlicher mit dem Auto zum nächsten Kinderarzt zu fahren, der vielleicht auch noch am anderen Ende der Stadt ist. Einkäufe möchte man meist auch nicht zu Fuß erledigen. Vor allem nicht wenn ein Wocheneinkauf vor der Tür steht. Was ist aber wenn der Vater bzw. die Mutter nicht zuhause ist oder bleibt um auf das Kind aufzupassen? Wenn sich kein geeigneter Babysitter findet, muss man den Nachwuchs natürlich mitnehmen.
Um die Sicherheit von den Kleinen zu gewährleisten gibt es in Deutschland eine Kindersitz - Pflicht. So eine Rückhaltevorrichtung wird auf die Körpergröße von Kindern angepasst und bietet damit eine Sitzgelegenheit für Baby und Kind. Zusätzlich sicher der Kindersitz ab, das das Kind zu einem höher sitzt und zum anderen der Sicherheitsgurt schonend über die Schulter läuft anstatt über den Hals. Das ist nicht nur sicherer für das Kind, sondern auch nach §21 Absatz 1A der Straßenverkehrsordnung Pflicht, denn Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und einer Größe bis 150 cm dürfen nur im Kindersitz im Auto mitfahren.
Dabei muss man aber auch aufpassen, dass man nicht jeden Kindersitz kaufen und anwenden darf, denn diese müssen amtlich genehmigt und geeignet sein, denn seit April 2008 dürfen nur noch nach ECE44/03 oder höher freigegebene Kindersitze verwendet werden. Beim Kauf eines Kindersitzes erkennt man dies immer an den ersten beiden Zahlen der 8-stelligen Zulassungsnummer, die man auf dem orangenen ECE-Prüfsiegel findet. Sollten die Ziffern mit 00, 01 oder 02 betitelt sein, ist der Sitz zu alt und darf nicht verwendet werden. 03 und 04 sind dagegen problemlos nutzbar. Technisch sind beide gleichwertig.
Je nach Größe bzw. dem Gewicht des Kindes sollte man den jeweils passenden Kindersitz auswählen. Nach der Regelung der ECE Nr. 44 werden hier verschiedene Klassen unterschieden:
- Klasse 0: bis 10 kg
- Klasse 0+: bis 13 kg (nur entgegen der Fahrtrichtung)
- Klasse 0+-I: von Geburt bis 18 kg (gegen Fahrtrichtung oder ab 9 kg in Fahrtrichtung)
- Klasse I: von 9 – 18 kg
- Klasse II: von 15 bis 25 kg
- Klasse II-III: von 15 – 36 kg
- Klasse III: von 22 – 36 kg (nur Sitzerhöhung in Fahrtrichtung)
- Klasse I-III: von 9 – 36 kg
Die genannten Angaben hinsichtlich des Gewichtes sind Maximalwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Ein durchschnittlich wachsendes Kind wird allerdings nie diese Gewichte erfüllen, sondern eher aus dem Kindersitz herauswachsen. Trotz Sicherung des Kindes sollte man dennoch vorsichtig fahren um sich selbst und das Kind vor schlimmeren zu bewahren. Wer allerdings auf das Auto notfalls verzichten kann oder will, kann das Kind immer noch bequem mit einem Buggy mit zum einkaufen nehmen.
Schultüten basteln liegt im Trend
Die Einschulung ist ein überaus wichtiges Ereignis im Leben eines Kindes. Somit sollte man auch viel Wert darauf legen dass dieses Ereignis auf eine schöne Art und Weise vonstatten geht. Zu einer gelungenen Einschulung gehört natürlich auch eine Schultüte.
Man kann Schultüten zwar fertig in Schreibwarengeschäften oder Kaufhäusern kaufen, doch viel schöner ist es, wenn man Schultüten einfach selber bastelt. Schultüten basteln ist dabei gar nicht mal so schwer. Im Internet bekommt man günstig Bastelkits, inklusive Anleitungen, mit denen das Ganze dann ein wahres Kinderspiel ist. Hierbei kann man sich Schultüten verschiedener Größen, Styles und Ausführungen aussuchen, sodass man genau die richtige Tüte für sein Kind finden kann. In Windeseile hat man also entweder selber oder zusammen mit dem Kind eine passende Schultüte gebastelt.
Doch was kommt in Schultüten? Sollten es Schreibwaren sein, Dinge die man für den ersten Schultag benötigt oder doch besser Süßigkeiten oder Spielzeuge? Diese Fragen sind natürlich nicht ganz pauschal zu beantworten und hängen selbstverständlich mit davon hat, woran das Kind Freude hat oder eben nicht. Generell empfiehlt es sich jedoch einen Mix aus Dingen zu wählen, an dem das Kind Freude hat, sowie auch aus "vernünftigen" Dingen, die man im Schulalltag gebrauchen kann.
Oftmals kann man auf Schultüten-Shops im Internet gleich die passenden Füllungen für die Schultüten günstig erwerben. Ohnehin kauft man hier in der Regel deutlich preiswerter ein als im Einzelhandel. Es lohnt sich also diesbezüglich im Internet zu shoppen und die Schultüte nicht beim Laden um die Ecke zu kaufen.
So früh wie möglich für die Kinder vorsorgen
Wer heute im Kindesalter ist, der wird es in 10, 15 oder 20 Jahren nicht unbedingt einfach haben. Potenziell steigen Sozialabgaben und die Kosten für eine gut Ausbildung immer wieder, während die demographische Entwicklung immer weiter aus einander driftet. Somit müssen zünftig immer weniger junge Menschen immer mehr Rentner versorgen. Klar dass das nicht einfach wird.
Eltern die ihren Kindern etwas Gutes tun wollen und können setzen daher schon heute auf einen Sparplan für Kinder um für diese Zeiten vorzusorgen. Darüber hinaus hat ein solcher Sparplan für Kinder auch einen pädagogischen Effekt, denn je nachdem wie dieser ausgelegt ist, legt auch das Kind selbst einen regelmäßigen Betrag seines Taschengeldes oder späterer seines ersten verdienten Geldes zurück und lernt so auch selbst Vorsorge zu treffen und Vermögen aufzuheben. In den heutigen Zeiten wichtiger denn je!
Dennoch sollte man bei der Wahl des richtigen Sparplans für das Kind stets gut vergleichen und unterschiedliche Angebote der verschiedenen Banken mit in Betracht ziehen. Es macht daher Sinn einen Sparplan-Vergleich durch zuführen. Bei einem solchen Vergleich im Internet werden alle existierenden und der entsprechenden Plattform bekannten Angebote einander gegenüber gestellt und sind ein einer Tabelle oder über einen Vergleichsrechner objektiv miteinander zu vergleichen. Somit erkennt man auf einem Blick welches Angebot sich auf Grundlage einer bestimmten Sparsumme und eines bestimmten Sparzieles am meisten lohnt und kann somit eine fundierte Entscheidung treffen.
Am besten spricht man einfach mit seinem Kind (je nach Alter) über das ganze Sparvorhaben und plant gemeinsam, wie viel Geld zurückgelegt werden sollte und welches Ziel eventuell am Ende eines solchen Sparvorhabens steht.
Sportbekleidung und Trikotsätze für Kinder-Fußballmannschaften
Einen Fußballverein ausstatten ist immer wieder eine zeitlich sowie finanziell aufwändige Angelegenheit. Schließlich braucht in der Regel jedes Kind sein individuelles Trikot, es werden vernünftige Fußbälle sowie auch Torwarteausstattung benötigt und auch der Schiedsrichter will richtig ausgerüstet sein. Somit sind eine ganze Reihe von Anschaffungen zu tätigen.
Diese Dinge sollte man jedoch nicht bei einem Vereinsausstatter um die Ecke einkaufen, zumindest dann nicht, wenn man sie in großer Anzahl braucht. Im Internet sind Trikotsätze für Kinder nämlich in der Regel weitaus günstiger zu haben. Hier gibt es spezielle Internetshops, die sich ausschließlich auf Vereinsausstattung hin ausgerichtet haben und somit alles im Sortiment haben, was man sich als Verantwortlicher in einem Jugendverein nur wünschen kann.
In solchen Internetshops gibt es meistens auch nicht nur Fußballausstattung, sondern noch weitaus mehr. Hier findet man alles rund um das Thema Sportbekleidung und erhält somit die komplette Bandbreite und zahlreiche Produkte rund um den Sport.
Doch oftmals sind solche Shops speziell auf das Thema Fußball oder eine andere Vereinssportart sensibilisiert. Dann werden oftmals auch gleich ganze Trikotsätze angeboten, also beispielsweise ein Set aus zehn Spielerdtrikots + einer vollständigen Torwarteausstattung. Somit erhält man alles was die Mannschaft braucht als ein Bündel, was im Paket zumeist günstiger ist.
Gerade beim Internetshopping rund um den Verein lohnt es sich also im großen Stil einzukaufen. So kann man oftmals von Sonderrabatten profitieren und sich zudem die Versandkosten sparen. Übrigens sind auch im Netz individuelle Trikots möglich. So kann man zum Beispiel die Aufdrucke der Trikots frei wählen und diese in vielen Fällen auch mit einem eigenen Logo, einer Spielernummer, etc. versehen lassen.
Online Spiele sind oft besser als ihr Ruf
Viele sind der Meinung, dass ständiges Computerspielen vor allem für Kinder und Jugendliche schädlich ist. Zwar stimmt dass, wenn das Ganze überhand nimmt, doch gelegentliches Spielen kann sogar das Gegenteil bewirken.
So sind zum Beispiel Online Spiele, die Jugendliche oft während Schulpausen oder in ihrer Freizeit spielen alles andere als schädlich. Viele dieser Spiele fördern die Auffassungsgabe, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Natürlich gibt es dabei auch Spiele, bei denen einfach nur sinnlos herum geballert und die einzig und allein der Unterhaltung dienen, doch viele haben einen sinnvollen Hintergrund.
Vor allem für einfache Flash-Games oder Spiele auf Basis von Java gibt es inzwischen recht viele Internetplattformen die dies kostenlos anbieten. So kann man hier zum Beispiel interessante Kniffel-Spiele wie Mahjongg 3D oder auch Actiongames zocken und sich so die Langeweile vertreiben. Dabei sind die Spiele meist übersichtlich in verschiedene Kategorien eingeordnet, sodass jeder schnell sein bevorzugtes Genre wie etwa Strategie, Action oder Rätsel auffinden kann.
Doch Vorsicht: Dass die Spiele kostenlos sind, ist nicht auf jeder Seite so gegeben. Einige Websites verlangen auch Geld. Von diesen sollte man jedoch Abstand nehmen, da es sich hierbei nicht selten um Abo-Fallen, etc. handelt. Wenn jedoch eine Spieleseite keinen Login erfordert und man einfach so mittels klick auf das gewünschte Game spielen kann, so kann man mit einer solchen Seite kaum etwas falsch machen.